sich gegen Gottes Willen zu stemmen.
Doch wie stemmt man sich gegen einen Lufthauch, der eines Gesicht streichelt?
Universelle Zusammenhänge
Ich wurde gestern gefragt, welche Bedeutung denn eine Tat in Anbetracht der Ewigkeit haben kann. Hat sie eine?
Wenn man so fragt, hat für sich betrachtet wohl nichts eine besondere Bedeutung. Hatten denn die einzelnen kosmischen Staubkörnchen jeweils eine Bedeutung? Nein, doch ihre Verdichtung ließ Sonnen erstrahlen.
Im Angesicht der Ewigkeit hat im Leben keine Tat, keine Prüfung eine besondere Bedeutung. Doch so wie die Unendlichkeit tot und dunkel ist ohne das Licht der Sonnen, ist die Ewigkeit stumm und leer ohne die angesammelten (Selbst)Erfahrungen der lebendigen Wesen im Universum.
Die Ewigkeit will nicht leer sein, Gott will sich in der Vielfalt erfahren und begreifen, damit sein Aufgehen in der Dualität eine lebendige Schöpfung ist und kein leerer Versuch.
Alles hat eine Bedeutung, jede kleine Erfahrung ist wichtig für die Ewigkeit, sie definiert sie, sie definiert Gott und rettet ihn vor der Ruhe … in Ewigkeit, Amen.
Jesus der Kämpfer
Kämpfe in mir, Kämpfe in dir,
Kämpfe mit mir, Kämpfe mit dir,
Kämpfe im Krieg, Kämpfe im Frieden.
So viele fallen, sie stehen nicht auf.
So viele Opfer, lebendig, dann tot.
Will nicht kämpfen, mich nicht streiten,
Recht haben zum Rechtehaben,
Doch wenn ich falle, stehe ich auf,
Ich falle gar, um aufzustehen.
Ich kämpfe nicht, ich siege nur.
Gottesbeweis?
An der Autobahn ein Schild: „Fahr‘ langsam, das Leben ist schön“. Ja? Ja! Aber warum ist das wichtig? Wenn ich das lese, denke ich, ist das nicht der Beweis dafür, dass das Leben mit dem Tod nicht endet? Denn, wenn die Menschen Angst vor dem Tod haben, haben sie in Wirklichkeit nicht eher Angst davor, woanders nicht so glücklich zu sein, wie hier? Denn, wenn es kein Woanders gibt, wenn das Hier mit dem Tod abrupt und ohne Alternative endet, warum sollte man Angst vor dem Nichts haben, wofür das Schöne im Hier horten? Vor dem Vorgang des Sterbens kann man Angst haben. Aber warum vor dem Nichts? Wenn das Hier gut ist, dann ist das Gute nur im Bewussten erfahrbar. Im Nichts ist kein Bewusstsein, kein Wissen davon oder von davor, von dem Guten aus dem ehemaligen Hier, denn ein Bewusstsein des Ehemaligen ist nicht möglich. Also, hat man Angst vor dem Woanders, weiß man, zumindest vermutet man, dass es ein erfahrbares Woanders gibt. Das ist der Gottesbeweis. Ist es das? Ein Woanders aus dem ehemaligen Hier heraus, immer und immer wieder, ohne Notwendigkeit eines kausalen Zeitbegriffs ist die Ewigkeit. Wenn es aber eine Fortführung des Hier gibt, wenn es somit eine Ewigkeit gibt, ist Gott darin die Essenz, das Durchflutende. Gibt es aber ein Nichts nach dem Hier, dann … dann braucht man davor keine Angst zu haben. Doch auch dann kann es einen Gott geben, einen, der uns das Hier vergessen lässt, damit das Neue wirklich neu ist. Aber auch dann, wenn man vor dem Nichts in diesem Sinne Angst hat, „weiß“ man auf eine unauslöschliche Art, dass das Nichts ein Etwas ist. Gott ist auch in dieser Angst. Vertrauen wir aber ihm, weil er ein liebender Gott ist, ist die Angst unbegründet. Ich vertraue ihm.