GedankenGang

Ich habe mich gefragt, was macht einen Mann zum Mann, was zeichnet ihn aus als solchen? Diese Frage ist nicht neu, viele Denker und Sänger suchen seit Langem nach Antworten darauf, aber auch ich wollte in mir nach ihnen forschen. Ich will aber nicht den Boden aufreißen für Diskussionen, die heutzutage so gerne geführt werden, ich meine, wie das Geschlecht des Mannes überhaupt zu definieren sei. Nicht respektlos soll meine Ignoranz gegenüber möglichen Schattierungen klingen, ich will es nur auf meine naive Art angehen, und vielleicht in anderen Farben der Ideen. Also begab ich mich auf einen Spaziergang in den Wald meiner Gedanken, besser gesagt in ein Tal mit steilen Wänden rechts und links, damit ich nicht entkommen kann, wenn mir Dinge und Wesen begegnen, die ich vielleicht doch nicht gerne sehen mag.

Nun, in erster Linie ist ein Mann ein Mann sicherlich,
wenn er Nachkommen zeugen kann.
Ist das aber alles? Bei weitem nicht!
Das ist seine Funktion, jedoch nicht sein Wesen.

Ein Mann zu sein, heißt für mich,
erwachsen zu sein und ein Kind zugleich,
neugierig und mit Humor durch die Welt zu gehen,
und immerfort an jeder Aufgabe zu wachsen.
Zu sagen, zu fragen und zu reden über seine
Ideen, Bedürfnisse und was er bauen will im Leben.
Zu bestehen, zu kämpfen, ohne zu bekriegen,
aber auch Niederlagen in Würde zu nehmen.

Auch, sich selbst in die Augen schauen zu können,
ohne den Mut zu verlieren, standhaft zu bleiben,
und mit fester Moral jedes Opfer zu bringen
für ein höheres Ziel oder eine Gemeinschaft.
Seine Träume voller Hingabe zu verfolgen,
und hoch zu fliegen seiner Ideale wegen,
dennoch am Boden verankert loyal
an Wurzeln und Zugehörigkeit.

Es heißt auch, eine Frau leidenschaftlich zu lieben,
ohne sie auf ein Podest zu heben, oder sie anzubeten,
vielmehr sich für sie und Familie der Aufgabe zu widmen,
ihr ebenbürtig zu sein oder zu werden.
Und seine Kinder nicht aus Stolz zu verklären
der Erfüllung seines eigenen Lebens wegen,
sondern sie, wie sein eigenes Herz,
nur auf eigenen Beinen, zu schützen und zu führen.

Und es heißt noch, den Mond anzuheulen bei Verzweiflung,
oder den Gott seines Glaubens zu rufen auf Knien,
und sich nicht zu schämen, zu weinen in Jugend oder Alter,
doch immer zu verzeihen, nicht zuletzt sich selbst.
Und immer wieder nach jedem Stolpern und Fallen
mitfühlend sich und allem gegenüber, aufzustehen.
Ein Mann zu sein, sanft und stark,
ist wie eine Brise und ein Donner in einem!

Das Photon

Ein Lichtpartikel,
vielleicht eine kleine Seele,
am Bug eines Schiffes die Laterne,
oder das ewige Licht am Grab,
die Reklametafel an der Straße,
oder ein einsamer Stern im All,
gar der Anfang von allem
ist sein Ursprung ohne Zeit,
es durchfliegt den Raum
in einem Augenblick der Ewigkeit,
nichts ist schneller,
nichts gleicht ihm auf keine Art,
es schraubt sich durch Galaxien,
durch die Unendlichkeit
auf der Suche nach einem Halt,
und angekommen in deinen Augen
sein Funke erstrahlt,
durchdringt deine Erinnerungen
an Liebe, auch Leid,
seine Tränen sind
eine ständige Wiedergeburt,
die Tränen des Abschieds und
der Freude in einem,
es kommt und geht,
es ist das Licht,
die Liebe des Universums.

Umwandlung

Heute wollte ich nichts schreiben. Doch ein Bild geht mir nicht aus dem Kopf. Viele kennen ihn wahrscheinlich, den Dunkelstern aus dem Film „Das fünfte Element“. Ein Himmelskörper, der immer größer wird, je mehr Hass man ihm entgegenbringt. Je mehr man ihn beschießt, umso mehr Macht verleibt sein gefräßiges Sein von böser Macht ein. Das Böse, dieses Bild wieder. Wie kann man ihm begegnen? Angreifen, ausgrenzen, verschieben? Wie reagiert unsere Gesellschaft darauf? Wissen wir, was eigentlich das Böse ist? Es gibt so viele Gedanken dazu, ich will keinen neuen dazudichten. Und welche Lösung erhält das Publikum? Nun, die Liebe erzeugt einen Strahl, der aus der Brust des höheren Wesens Leeloo gegen den Dunkelstern prallt, und ihn somit zum Stehen bringt. Aber was denn? Ich habe für diese Szene früher so geschwärmt, ich war hin und weg, was für eine Macht die Liebe hat. Doch der Stern bleibt dunkel, wächst bloß nicht mehr, erstarrt an Ort und Stelle, wird eingefroren in seiner Einsamkeit. Ist das wirklich die Lösung, erzwungen durch einen Beschuss? Ich hadere mit meinem Ja, denn was wurde erreicht? Klar, die Erde gerettet, laut Drehbuch halt. Aber ist das wirklich die Botschaft der Liebe? Schieße mit einem Strahl schöner Farbe, und definiere das Dunkle böse, dann dich selbst als guter Geist? Ist es nicht auch eine Machtausübung, nur einer anderen Art? Doch! Gedanken, Gedanken, die Tatsachen sprechen jedoch für sich. So weiß ich selbst nicht, wie man handeln kann und soll, wenn einen die Ohnmacht lähmt in Anbetracht des menschlichen Tuns aus niederen Motiven. Ich weiß nur, dass Liebe nicht zurückschießt, nicht ausgrenzt, nicht bestraft. Und ich weiß auch mit absoluter Sicherheit, dass Liebe empfängt, erklärt und umarmt. Sie ist langsam in ihrer Wirkung, und manchmal muss sie wahrhaftig einen Kampfschrei ausstoßen „Bis hierhin und nicht weiter!“, aber nur, um auch den Angreifer vor sich selbst zu schützen, das Opfer in Täters Gewand. Unumwunden umarmt, und nicht nur bunt bestrahlt.

Anmerkung: Zu ihrer Verteidigung sei gesagt, Leeloo war kein Mensch, nur ein höheres Wesen, dass auch noch viel zu lernen hat.

Keine Selbstzensur

In Anbetracht der Geschehnisse und des unaufhaltsamen und leider so aggressiven Wandels in der Welt verursacht durch uns Menschen habe ich mich gefragt, ob es angebracht sei, hier oder überhaupt über meine durchaus naiven Ansichten und seelischen „Wehwehchen“ zu schreiben, und vor allem diese meine Gedanken öffentlich zu machen. Sollte ich, statt über alles Mögliche zu sinnieren, doch im Grunde über Unwichtiges, nicht lieber etwas oder mehr Handfestes tun, denn Taten sagen mehr als tausend Worte? Darüber habe ich gestern mit einem für mich wichtigen Menschen gesprochen, dessen Ansichten ich sehr hoch achte. Die Antwort seinerseits kam unmittelbar, fast schon vehement: „Es ist wichtig für sich zu sorgen!“ Ja, das ist wahr, denn, wenn ich in mir ruhe, kann ich aus meinem Gleichgewicht heraus auch für andere besser sorgen. Und auch wenn ich nur das weitergebe, was ich fühle, und meine Gedanken mit einer positiven Botschaft beende, ist das so viel wert. Das Gute in der Welt scheint klein im Angesicht des wuchernden Bösen. Doch ersteres verhält sich wie Licht, das da ist als Energie, und als Fakt existiert. Dagegen ist der Schatten nur eine Eigenschaft, ein Zustand, ein Nichts. Der Schatten kann das Licht nicht vertreiben, aber für das Licht, diesen zu überdecken und zu umhüllen, ist ein Leichtes, und zeigt, dass, zu sein, es sich lohnt, einfach und immer. Aus allem, was schmerzt, was einen zu vernichten droht, erwächst doch immer etwas Neues, etwas Gutes, solange man dem Licht folgt. Dann wurde mir noch gesagt, es hieße, das Herz könne brechen vor Kummer, doch in Wahrheit verhält es sich anders. Es bricht nicht, es bricht nur auf und wächst über sich hinaus. Ja, und dieses Bild gab mir Kraft, denn Kummer empfinde ich sehr, wenn ich sehe, was wir tun mit der Welt. Und meine kleinen Sorgen? Sie sind da, sicher, aber eine Schande ist es nicht, über sie nachzudenken und auch zu schreiben, denn am Ende sehe ich doch immer das Licht, das ich in meinen Zeilen auch abstrahle. Und vielleicht, wie eine kleine Kerzenflamme, erwärmt dieses meine bescheidene Licht auch andere Herzen, die ihrerseits die Schatten in der Welt erhellen.

Himmelsspektakel

Es ist wohl kaum bekannt, dass der Blitz nicht von oben, sondern von unter schlägt lichte Bahn. Zunächst tastet eine Idee ihren Weg hernieder ab, die, wie ein Kanal leitet die Entladung von unten nach oben ein. Gaia lockt erst so den Himmel zu sich herunter, doch nur sie steigt zu ihm auf und gebiert Licht und Donner. Also auch hier, wie immer und überall, wählt die Frau, mit wem sie zusammen leuchten mag. Und was macht der Mann, so der Himmel in diesem Fall? Er behält nur scheinbar die Oberhand. Er ruft „Komm!“, und die Frau antwortet darauf „Nur, wohin ich will!“. Aber immerhin zeichnet er einen Pfad und bereitet ein Feld, worüber sie ihre Schönheit ausbreiten kann.