Die Quelle

Aus den Untiefen der Zeit lugt Tropfen für Tropfen ein Rinnsal auf die Erd. Es streckt und reckt sich und trollt herum wie ein Kind. Doch schnell kehrt bei ihm Ruhe ein, denn es trägt empfindlich und zart das Wasser der Liebe in die Welt. Es will nur eines sein, Trank für alle Seelen, und nur geben und geben! Doch in der Gegenwart angekommen traurig plätschert es nun dahin durchflutet von der Angst, dass es versiegt, wenn niemand mehr aus ihm trinkt.

Schwächeanfall

Dieses dauernd-bedrückende Gefühl, seit langem kein Teil mehr des Lebens zu sein, dennoch einer Welt, nein, nicht der materiell-reellen, vielmehr der mitfühlend-spirituellen, und dann doch dermaßen rational zu sein und noch unerträglich-feinfühlend zart, gar seelisch lebensunfähig-schwach, jedoch verlässlich verankert im funktionellen Fluss der Zeit. Ach, ich rede nur von mir, es ist nicht leicht.

Schattierungen

Wenn ich Gott um Hilfe bitten wollte, oder nur aus der Flasche den Geist, möge ich bescheiden sein, worum würde ich ihn bitten? Ich hätte nicht die Veranlassung, nicht einmal die Kraft, für mich um etwas zu bitten, die Menschen verdienten es mehr, für sie etwas zu wünschen. Ich würde für sie bitten, vielmehr beten, sie bekämen mehr Erkenntnisfähigkeit und auch eine weiterentwickelte Sehkarft, um zu erkennen, dass der Wert des menschlichen Seins in den Schattierungen liegt, und nicht in den Grundfarben. Laut sind die Instinkte, die leisen Zwischentöne sind die Sprache der Liebe, wie die feinen Farben von Seide, wie eine Berührung der Sinne, und nicht wie der Hieb der Triebe. Ich wünschte, die Menschen könnten den Frieden entdecken in sich und füreinander. Nein, für mich selbst würde ich um gar nichts bitten, ich würde alle meinen drei Wünsche auf eine Karte setzen: „Gott oder Geist, oder wer auch immer du bist, schenke den Menschen ein starkes bescheidenes Herz!“

Warum eigentlich?

Ja, warum eigentlich schreibe ich? Diese Frage hat mich gestern spontan überfallen und beschäftigt mich unterschwellig seither. Ist es ein Dialog unter Gleichen, also mit mir selbst? Oder brauche ich die Umarmung der Worte als Manna für meine Seele? Sind es gar die schöpferischen Genüsse, die meinen Geist nähren und befried(ig)en? Oder was? Ich kann keine bessere Antwort geben als: Von allem etwas, denn ich kann nicht anders, ich fühle mich alleine, wenn ich nicht schreibe.

Vor dem Spiegel

Beim Rasieren habe ich mich heute ernsthaft gefragt, wie durch dieses Dickicht ich überhaupt an meine Haut gelange. Nein, ich habe keinen Bart, ich war mir selbst nur so fremd. Wo bin ich denn überhaupt? Und dann dachte ich, wahre Liebe erwartet nichts, und wahre Aufopferung nimmt nichts an. Die Wahrheit soll für mich aber bitte dazwischen liegen! Dann habe ich mich weiterrasiert. Zumindest den, der vor dem Spiegel stand.